| | | |  |
| Methoden Online-Beratung | | Jobfinding | | Bewerbung2go | | Bewerbung2go ist eine privatwirtschaftliche Initiative, die jedoch für UserInnen kostenlos zu nutzen ist. Die Registrierung ist etwas aufwändiger als bei anderen Bewerbungsseiten, weil auch die Adresse abgefragt wird. Die Website bietet Musterbewerbungen für 150 Berufe an. Die Texte für das Anschreiben müssen nur geringfügig verändert werden, der Lebenslauf nur mit den eigenen Daten versehen werden, die Adresse und das Bewerbungsfoto wird automatisch eingefügt. Es kann unter mehreren Designs gewählt werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, die gesendeten Bewerbungen und die persönlichen Dokumente (Zeugnisse, etc.) über die Seite zu verwalten. | | Einzelarbeit Gespräch
| | Erstellung von Bewerbungsunterlagen | | https://www.bewerbung2go.de/ [letzter Zugriff: 14.04.2025], beschrieben von Margit Voglhofer, MAS, Diplomlehrgang Berufs- und Bildungsberatung mit Trainingskompetenz am WIFI Wien | | Man findet auf Youtube ein kurzes Tutorial, das eine gute Vorstellung über die vielfältigen Möglichkeiten bietet, unter https://www.youtube.com/watch?v=GjUsbLxxwXQ [letzter Zugriff: 14.04.2025]
Im distance counselling kann der link zur Seite geteilt werden und die Erstellung des Lebenslaufs dem/der Kunden/Kundin selbst überlassen werden, das Ergebnis wird dann noch einmal von den Beratenden überprüft und bei Bedarf verbessert. Personen, die mehr Hilfe benötigen, kann das Befüllen der Lebenslauf-Vorlagen auch über die Funktion "Bildschirm teilen" anhand eines Beispiels vorgezeigt werden. Da mit bewerbung2go auch am Smartphone gearbeitet werden kann, ist es gut in ein distance counselling-Gespräch integrierbar. | | 1 h | | Schwächen: In der Rubrik "Titel" kann nur aus drei Möglichkeiten gewählt werde: Dr./Prof. und Dr. oder Prof., auch die Berufe sind in rein männlicher Form geschrieben und es kann nur ein Foto hochgeladen werden.
Vorteile: Rechtschreibschwächen und mangelnde Layoutierungskenntnisse werden kompensiert, einfache Handhabung. | | arbeitslose Erwachsene Jugendliche und junge Erwachsene nach Abschluss des Bildungsweges Jugendliche und junge Erwachsene vor einer Berufs- oder Ausbildungswahl junge MigrantInnen vor einer Berufs- oder Ausbildungswahl MigrantInnen am Berufswiedereinstieg
| | |
|
|
|