| | | |  |
| Methoden zur Kompetenzerfassung und Entscheidungsfindung | | Entscheidungsfindung | | Mein persönlicher Entscheidungsfindungsstil | | Die Art und Weise, wie wir an Entscheidungsfindung herangehen, ist Teil unserer menschlichen Identität. Je nachdem, wie wir gelernt haben, mit Entscheidungen umzugehen, neigen wir zu recht unterschiedlichem Verhalten. Je mehr wir über unser Verhalten wissen, desto besser können wir die richtige Hilfestellung ansteuern. | | Einzelarbeit
| | Klarheit über den persönlichen Entscheidungsfindungsstil und die richtige Art der Hilfestellung | | Goršak, M. / Koukoumtzji, A. / Koutsafti, M. / Liebeswar, C. / Mantziara, G. / Moropoulos, N. / Mourmouri, R. / Paszkowska-Rogacz, A. / Steiner, K. / Yildiz, D. (2015): Wege ins Berufsleben – Ein Handbuch für Eltern - adaptiert von Margit Voglhofer, MAS | | Der/Die Coach stellt die im Anhang beschriebenen Entscheidungsfindungsstile vor und bittet den/die KlientIn/KundIn um eine Selbsteinschätzung, wie ausgeprägt die beschriebenen Stile bei ihm/ihr sind.
Hilfreiche Fragen:
• Woraus schließen Sie das? Können Sie mir Beispiele nennen? • Sind Sie zufrieden mit Ihrem Entscheidungsfindungsstil? • Woran würden Sie gerne noch arbeiten? • Nennen Sie ein paar Situationen, in denen Sie schon einmal vor einer Entscheidung standen mit weitreichenden Konsequenzen wie jetzt oder vor einer sehr schwierigen Entscheidung! Was hat Ihnen dabei geholfen? • Welche Hilfestellung wünschen Sie sich jetzt? • Wie könnte eine impulsive Entscheidung aussehen? • Wie könnte eine emotionale Entscheidung aussehen? • Wie könnte eine wohldurchdachte Entscheidung aussehen? • Was hemmt mich? • Woher kann ich mir das, was noch zur Entscheidung fehlt, herholen?
Das Durcharbeiten der persönlichen Herangehensweise kann einen entscheidenden Impuls für eine Entscheidung bringen oder zumindest etwas größere Sicherheit herstellen.
Die Methode kann auch in der Arbeit mit Jugendlichen und deren Eltern eingesetzt werden. Jugendliche und Eltern schätzen gegenseitig ihren Entscheidungsfindungsstil ein, diskutieren Vor- und Nachteile und formulieren Wünsche aneinander. Zum Beispiel: "Ich wünsche mir, dass ihr mir etwas mehr Entscheidungsfähigkeit zutraut" oder "Ich wünsche mir von Dir etwas weniger Impulsivität beim Entscheiden", … | | 1 h | | Arbeitsblatt im Anhang | | Die Auseinandersetzung mit den Fragen kann auch mehrere Coachingeinheiten in Anspruch nehmen. | | Ältere ältere RehabilitandInnen BerufswechslerInnen, Menschen in beruflichen Umorientierungsphasen Eltern/Erziehungsberechtigte Frauen nach langer Abwesenheit von der Erwerbsarbeit Jugendliche und junge Erwachsene nach Abschluss des Bildungsweges Jugendliche und junge Erwachsene vor einer Berufs- oder Ausbildungswahl junge MigrantInnen vor einer Berufs- oder Ausbildungswahl ManagerInnen NeueinsteigerInnen RehabilitandInnen WiedereinsteigerInnen
| | 729_Entscheidungsfindungsstile.pdf (PDF 58 KB) | |
|
|
|