AMS Logo MHB Logo
MHB Logo
Start Detailsuche BIZ Merkliste Info Kontakt
 
Methode:Methoden in der Berufsorientierung für Frauen
Oberthema:Bildungs- und Berufswahl
Unterthema:Berufswechsel
Titel:Arbeitsmodelle
Theoret. Abriss:Die große Bandbreite an Arbeitsformen ermöglicht es, persönliche Vorlieben zu realisieren. So sind Angestelltenverhältnisse für Menschen ideal, die ein klar strukturiertes Arbeitsumfeld brauchen. Angestellte können von den Erfahrungen und Fähigkeiten der KollegInnen profitieren und haben Aufstiegschancen. Das feste Einkommen vereinfacht die private Finanzplanung. Die eigenen Ziele und Wünsche müssen dem Unternehmen untergeordnet werden. Freie MitarbeiterInnen benötigen Selbstbewusstsein, Disziplin und Begeisterung und ein gut funktionierendes Zeitmanagement. Sie haben im Gegensatz zu den Angestellten kein regelmäßiges Einkommen. Selbstständige brauchen neben einem fundierten Hintergrundwissen eine hohe Selbsterkenntnis, qualifizierte Selbstpräsentation und eine strategische, planerische Vorgehensweise.
Art der Übung:Einzelarbeit
Plenumsarbeit
Übungsziel:Feststellen des bevorzugten Beschäftigungsverhältnisses (Angestellte/r, freie/MitarbeiterIn, Selbstständige/r).
Quelle:Hesse, Jürgen/Schrader, Hans Christian (2004): Was steckt wirklich in mir? Der Potentialanalyse-Test, Frankfurt am Main, Seite 133ff.
Beschreibung:Die TN bekommen die Arbeitsblätter (vgl. Arbeitsmaterialien "Arbeitsmodelle") und sollen diese ausfüllen. Der Teil mit der größten Anzahl an "Ja" - Antworten entspricht am ehesten dem bevorzugten Beschäftigungsverhältnis. Das heißt, sind die meisten "ja" in der Übung 1 angekreuzt, so sind diese TN dem Arbeitsmodell von Angestellten zuzuordnen. Bei den häufigsten Zustimmungen in Übung 2 sind die TN dem Arbeitsstil von freien MitarbeiterInnen, in Übung 3 dem Typus der Selbstständigen zuzuordnen. Im Plenum sollen die Personen ihr Ergebnis vorstellen und die Vor- und Nachteile der jeweiligen Beschäftigungsverhältnisse erzählen.
Dauer45 min 
Anmerkungen:Beim Ausfüllen der einzelnen Punkte ist es wichtig, dass die TN sich keine Gedanken darüber machen, was andere von Ihnen erwarten. Durch das Aufzeigen der Vor- und Nachteile sollen den TN Anreize geschaffen werden, über eine Veränderung des bisherigen Beschäftigungsverhältnisses nachzudenken und sich so möglicherweise neu zu orientieren.
Zielgruppe:BerufswechslerInnen, Menschen in beruflichen Umorientierungsphasen
Frauen nach langer Abwesenheit von der Erwerbsarbeit
WiedereinsteigerInnen
Dateien:öffnen  67_Arbeitsmodelle.pdf  (PDF  73 KB)