AMS Logo MHB Logo
MHB Logo
Start Detailsuche BIZ Merkliste Info Kontakt
 
 
Methode:Methoden der Qualitätssicherung
Oberthema:Feedback zu verschiedenen Zeitpunkten
Unterthema:Qualitätsbereich: Feedback von TN an TN und TR
Titel:Die SOFT-Analyse
Theoret. Abriss:Bei der Erhebung und Analyse der Meinungen und Gedanken aller Beteiligten zu einem bestimmten Thema/Problem/einer Fragestellung ist es unerlässlich, dies in einer strukturierten Vorgehensweise zu tun, will man übersichtliche und transparente Resultate erhalten. Die SOFT-Methode bietet einen Rahmen, in dem Fragen/Probleme zu Abläufen, Prozessen, Situationen, Zuständen etc. unter Einbeziehung der betroffenen Personen systematisch, auf ihre Qualität hin betrachtet werden können. "SOFT" steht für: S = Satisfaction/Zufriedenheit/Stärken; O = Opportunities/Chancen; F = Faults/Schwächen; T = Threats/Gefahren
Art der Übung:Plenumsarbeit
Übungsziel:Bearbeitung eines qualitätsrelevanten Themas/Problems/einer Frage, um gegebenenfalls Veränderungen einzuleiten.
Quelle:Monira Kerler, adaptiert nach Bastian, Johannes / Combe, Arno / Langer, Roman (2007): Feedback-Methoden. Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen. Weinheim und Basel, Beltz.
Beschreibung:Zu einem von Ihnen gewählten Thema oder Anliegen, das die Unterrichtsqualität beeinflusst, werden anhand des "SOFT"-Bearbeitungsrasters die Reflexion und die Gedankengänge der TN strukturiert.

Die Gruppe stellt anhand von Leitsätzen zu den vier Feldern (Stärken, Chancen, Schwächen, Gefährdungen) Aussagen auf. Für jedes Feld sollte ein sehr großes Plakat genutzt werden.Das Thema könnte zum Beispiel das folgende sein:

"Die Qualität des Seminars im Fachbereich XY" oder "Gestaltung und Atmosphäre während der Ausbildung XY" etc.

Zu den vier Feldern des Bearbeitungsrasters (Stärken, Schwächen, Chancen, Gefährdungen) werden die Gedanken und Meinungen der TN gesammelt. Dafür schreibt jede/r TN einen Gedanken auf je ein Kärtchen und pinnt es in das entsprechende Feld.

Wenn alle Kärtchen angebracht sind, werden diese nach Ähnlichkeit sortiert.

Im nächsten Schritt werden die Zusatzaussagen des jeweiligen Feldes herangezogen, um die auf den Kärtchen formulierten Gedanken zu beurteilen und wenn möglich zuzuordnen. Bei der Analyse sollten zunächst die Felder S und F angeschaut werden. Dann geht der Blick auf die Felder O und T.

Schauen Sie nun, inwiefern vorhandene Stärken und Chancen die vorhandenen Schwächen und antizipierten Gefahren entkräften können, wenn erstere gestärkt werden. Sollten für bestimmte Schwächen oder Gefahren noch keinerlei Ansätze in den Feldern Stärken oder Chancen zu finden sein, überlegen Sie gemeinsam, was notwendig ist. Schreiben Sie diese Ideen in einer anderen Farbe dazu.

Im letzten Schritt treffen Sie ein Übereinkommen, welche Schritte zuerst angegangen werden sollen/können, und unterstreichen Sie diese. Wenn es das Thema zulässt und alle Beteiligten anwesend sind, können Sie auch über Verantwortlichkeiten und Zeiträume sprechen und diese ebenfalls dazu schreiben.
Dauer1 h
Materialien:4 Plakate mit den SOFT-Begriffen (siehe pdf-Anhang); Karten mit den Statements zu jedem SOFT-Begriff; Kärtchen zum Beschreiben für die Beteiligten.
Anmerkungen:Zeitpunkt: zwischendurch/am Anfang einer neuen Phase

Die Methode ist für Fragestellungen anwendbar, die nur TR, nur TN sowie TR und TN betreffen. Die gestalteten Flipcharts sollten im Raum hängen bleiben oder zumindest aufbewahrt werden, um zu einem späteren Zeitpunkt einen Vergleich ziehen zu können.

Die Dauer der Methode richtet sich nach der Komplexität des Themas (zwischen 1 und 2 Stunden).
Zielgruppe:KursteilnehmerInnen
Auszubildende
Dateien:öffnen  588_Arbeitsmaterialien_die_SOFT_Analyse.pdf  (PDF  42 KB)