AMS Logo MHB Logo
MHB Logo
Start Detailsuche BIZ Merkliste Info Kontakt
 
 
Methode:Methoden in der Berufsorientierung für Frauen
Oberthema:Potentialanalyse
Unterthema:Vereinbarkeit
Titel:Die Neuorganisation der Kinderbetreuung
Theoret. Abriss:Die Organisation der Kinderbetreuung spielt bei der täglichen Zeitorganisation eine zentrale Rolle. In vielen Familien ist es notwendig, eine ganztägige oder zeitweise außerfamiliäre Kinderbetreuung zu organisieren. Dies bedeutet einen Mehraufwand an Kosten, aber auch eine Umstellung für die gesamte Familie. Vorliegende Übung zielt darauf ab, mit Hilfe ausgearbeiteter Fragen die Frauen bei der Suche nach einer geeigneten Kinderbetreuung zu unterstützen. Zusätzlich dient sie zur Antizipation von potenziellen Schwierigkeiten, die bei der Aufnahme der Berufstätigkeit im Hinblick auf die Kinderbetreuung auf sie zukommen können, um diesen besser "gewachsen" zu sein.
Art der Übung:Einzelarbeit
Plenumsarbeit
Übungsziel:Auseinandersetzung mit der Organisation von Kinderbetreuung bei Aufnahme einer Berufstätigkeit, Entwicklung von Lösungen für die Vereinbarkeitsproblematik.
Quelle:Arbeitsmarktservice Österreich (Hg.) (2005): Perspektive Beruf. Ein Arbeits- und Serviceheft für arbeitslose Frauen zur Planung des Wiedereinstiegs nach der Karenz. Horn, Seite 22ff.
Beschreibung:Die TN erhalten ein Handout mit Fragen, die jede für sich beantwortet:
  • Wer in meiner Familie übernimmt bei Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit die Kinderbetreuung und in welchem Ausmaß? Wie werden die Kinderbetreuungspflichten in Zukunft verteilt?
  • Welche Betreuungsmodelle stehen mir zur Verfügung (z.B. Krippe, Tagesmutter, Gemeindekindergarten, Integrationskindergarten etc.)?
  • Wo bekomme ich Informationen darüber?
  • Welche bevorzuge ich aus pädagogischen Überlegungen (z.B. musisch orientierter bzw. integrativer Kindergarten)?
  • Welche Betreuungsform deckt den zeitlichen Rahmen ab, den ich für die Aufnahme einer Berufstätigkeit benötige?
  • Haben meine Kinder besondere Betreuungsbedürfnisse, die berücksichtigt werden müssen?
  • Wenn ich einen Betreuungsplatz suche: Was muss unbedingt gegeben sein? Was will ich auf keinen Fall?
  • Mit welchen Kosten muss ich für die Kinderbetreuung rechnen?
  • Wie viel kostet der gewünschte Kinderbetreuungsplatz?
  • Habe ich die Möglichkeit, eine Beihilfe zu beziehen? Wie bekomme ich Auskunft darüber und wann und wo muss ich einreichen?
  • Welche Veränderungen erwarte ich für mich und mein Kind?
  • Wie gestalte ich die Eingewöhnungs-/Umstellungsphase für mich und mein Kind?
  • Wie reagiere ich auf Schwierigkeiten in der Eingewöhnungsphase (z.B. wenn mein Kind krank wird)?
  • Wie wird mein Kind bzw. wie werden meine Kinder mit der Fremdbetreuung umgehen?
  • Welche positiven (z.B. soziale Kontakte) und negativen Seiten (z.B. Ängste durch die Übernahme der Kinderbetreuung von professionellen AnbieterInnen) werden durch die Berufstätigkeit auf mich zukommen?
  • Welche Beratungsstellen stehen mir bei Schwierigkeiten zur Seite?
Dauer1 h 30 min
Materialien:kopiertes Handout, Schreibstifte, Informationsmaterial.
Anmerkungen:Es ist ratsam, die Übung unter Verwendung verschiedener Informationsquellen (z.B. Internet, Adressbuch über Frauenberatungsstellen, Serviceteil in der AMS-Broschüre "Perspektive Beruf", siehe Literaturliste) durchzuführen. Die Informationsbroschüren, in denen die entsprechenden Informationen enthalten sind, sind von dem/der TR zur Verfügung zu stellen. Das eigene Erarbeiten der jeweiligen Inhalte aus den Informationsmaterialien kann die Selbstorganisationskompetenzen der Frauen zusätzlich stärken. Für diese Ausweitung der Übung muss allerdings ein entsprechend erweiterter Zeitraum zur Verfügung stehen.
Tipp:Die Übung eignet sich auch für zuhause. In der Großgruppe kann im Anschluss ein Austausch unter den TN durchgeführt werden. Z.B.: Wie gehe ich damit um, wenn die Kinder Schwierigkeiten mit der Umstellung haben? Die gegenseitige Anregung und "Selbsthilfe" durch Erfahrungsaustausch wird gewinnbringender sein als eine einseitige Informationsweitergabe durch den/die TR.
Zielgruppe:WiedereinsteigerInnen
Dateien:öffnen  53_Handout_Fragen_zur_Kinderbetreuung.pdf  (PDF  70 KB)