AMS Logo MHB Logo
MHB Logo
Start Detailsuche BIZ Merkliste Info Kontakt
 
 
Methode:Methoden in der Berufsorientierung für Jugendliche
Oberthema:Praxistraining
Titel:Vor- und Nachbereitung der berufspraktischen Tage
Theoret. Abriss:Die Schüler/innen nehmen im Zuge ihrer Berufsorientierung an berufspraktischen Tagen teil. Die vorliegende Methode bietet eine mögliche Herangehensweise bei der Vor- und Nachbereitung.
Art der Übung:Einzelarbeit
Paararbeit
Plenumsarbeit
Übungsziel:
  • Vorbereitung auf die berufspraktischen Tage
  • Einholen von Informationen zum Unternehmen, in dem die berufspraktischen Tage gemacht werden
  • Reflexion über die Erfahrung bei den berufspraktischen Tagen
  • Quelle:Handbuch "Sammlung von Good-Practice-Methoden und Unterrichtsmaterialien für die schulische Berufsorientierung" [S. 179 - 184]
    Erstellt im Rahmen des Projekts "JOBITY - Future Jobs in Innovation & Technology"
    siehe: https://abif.at/files/pub/2024_abif_Sammlung_Good-Practice-Methoden_Unterrichtsmaterialen_Schule.pdf [letzter Zugriff: 16.01.2025]
    Beschreibung:Die Lehrperson informiert die Schüler/innen, dass rechtzeitig mit der Planung derberufspraktischen Tage begonnen wird, v.a. mit der individuellen Suche nach einem möglichenBetrieb.

    Als Vorbereitung auf das "Schnuppern" selbst werden neben den organisatorischen und rechtlichen Details mit den Schülern und Schülerinnen auch wesentliche Anforderungen im Arbeitskontext wie etwa "Pünktlichkeit" (z.B. Einhalten von Arbeits- und Pausenzeiten), "Ordentlichkeit" und "Höflichkeit", die Benutzung von Handys/Internet (z.B. keine private Kommunikation während der Arbeitszeit, keine Foto-/Videoaufnahmen ohne Zustimmung der Verantwortlichen), "Privates" und ähnliches in Bezug auf die berufspraktischen Tage besprochen.

    Die Lehrperson diskutiert mit den Schülern und Schülerinnen, wie sie sich auf die berufspraktischen Tage im jeweiligen Betrieb vorbereiten können und teilt dazu das Handout "Meine berufspraktischen Tage" aus, welches Part 1 und Part 2 beinhaltet.

    Part 1 erfolgt vor Antritt der berufspraktischen Tage: Die Schüler/innen recherchieren und notieren allgemeine Infos zum Unternehmen, z.B. Branche, Dienstleistungen und Produkte, Standort bzw. Filialen, Anzahl der Mitarbeiter/innen, ausgeschriebene Stellen sowie Kontaktdaten, damit sie bereits vorab gut über das Unternehmen informiert sind.

    Bei Bedarf unterstützt die Lehrperson die Schüler/innen dabei, wie sie zu diesen Informationenkommen (z.B. Webseite des Unternehmens). Die Ergebnisse können auch im Plenum besprochenoder (z.B. als 1-Minute-Pitch) präsentiert werden.

    Während (Anmerkung: ist zu empfehlen, weil Eindrücke und Daten direkt eingeholt werden können) bzw. spätestens nach den berufspraktischen Tagen füllen die Schüler/innen Part 2 des Handouts auf Basis ihrer gemachten Erfahrungen aus. Dabei reflektieren sie für sich und dann zu zweit, wie ihre berufspraktischen Tage genau waren, was sie gelernt haben und was dies für eine weitere Berufswahl bedeutet. Das Handout wird ein wesentlicher Bestandteil der persönlichen BO-Portfolio-Mappe.
    Dauer2 h
    Materialien:Handout "Meine berufspraktischen Tage"
    Anmerkungen:Alternative:
    Während der berufspraktischen Tage könnten die Schüler/innen – sofern es der Betrieb erlaubt – auch Fotos von sich während der Arbeit machen lassen, die die Tätigkeit(en) dokumentieren.
    Zielgruppe:Jugendliche und junge Erwachsene nach Abschluss des Bildungsweges
    Jugendliche und junge Erwachsene vor einer Berufs- oder Ausbildungswahl
    junge MigrantInnen vor einer Berufs- oder Ausbildungswahl
    Dateien:öffnen  370_Meine_berufspraktischen_Tage.pdf  (PDF  105 KB)