AMS Logo MHB Logo
MHB Logo
Start Detailsuche BIZ Merkliste Info Kontakt
 
 
Methode:Methoden in der Berufsorientierung im multikulturellen Kontext
Oberthema:Diversity
Titel:Die Entscheidung
Theoret. Abriss:Dem Entscheidungssubjekt (AkteurIn) stehen Handlungsoptionen offen, die in Abhängigkeit von bestimmten Umweltbedingungen und sozialen Verhaltensregeln bestimmte Ergebnisse hervorbringen. Der/die AkteurIn bewertet diese Ergebnisse und wählt aus.

Der Entscheidung geht ein Entscheidungsprozess voraus, in dem unter verschiedenen Informationsbedingungen (Gewissheit-Ungewißheit) abgewogen wird, welche Position die beste für den/die jeweilige/n AkteurIn ist und mit welchen zur Verfügung stehenden Mitteln eine positive Zielerreichung erfolgen kann. Entscheidungen sind in einem sozialen Kontext zu betrachten; d.h., einer Entscheidung gehen bereits Entscheidungen und die damit in Zusammenhang stehenden Konsequenzen voraus.
Art der Übung:Einzelarbeit
Kleingruppenarbeit
Plenumsarbeit
Übungsziel:Die TeilnehmerInnen sollen erkennen, dass Werte sowohl kollektiv als auch individuell ausgeprägt sind. Außerdem sind Werte weder eindeutig, widerspruchsfrei noch unveränderbar. Eine Offenheit für andere Sichtweisen und Veränderungsbereitschaft soll ausgelöst werden.
Quelle:Reif, Elisabeth / Schwarz, Ingrid: Methodenhandbuch: Interkulturelle Kommunikation und Konfliktlösung Österreich - Slowakei, Seite 87f; Adaption der Autorin
Beschreibung:Der/Die SpielleiterIn liest die Geschichte vor (Vorlage). Alle TeilnehmerInnen bewerten anschließend das Verhalten der fünf Personen, indem sie dieses in eine Rangfolge bringen (Rang 1 = der/die "schlechteste") und notieren die Begründungen (10 Minuten).

Gruppenarbeit: Es werden nach Ländern getrennte Kleingruppen gebildet (4 bis 5 Personen). Die TeilnehmerInnen tauschen sich über ihre Rangfolge aus und begründen ihre Position. Dann versucht jede Gruppe zu einem Konsensus zu kommen, indem sie eine gemeinsame Rangfolge bestimmt. Zur besseren Veranschaulichung verwendet man extra Karten für die Rangfolge, für die Namen und für die Begründungen. Hierfür werden 30 Minuten Zeit eingeplant.

Im Plenum werden nun die Ergebnisse der Gruppen bekannt gegeben. Jede Gruppe klebt ihre Karten auf das Flipchart. Anschließend sollen die Ergebnisse und Erkenntnisse diskutiert werden.

Fragen für die Diskussion:
  • Wie stark unterschieden sich die Wertungen?
  • Kam es zu einem Konsens? Wie wurde er erzielt? Was war dabei hinderlich?
  • Welche allgemeinen (gesellschaftlichen, kulturellen, religiösen) Werte und Normen
  • verbergen sich hinter den persönlichen Wertungen?
  • Welche individuellen Werte tauchen auf? Woher stammen sie?
  • Wer bestimmte die Werte?
  • Wer legte die Rangfolge der Werte fest?
Dauer1 h
Materialien:Kopiervorlage (siehe pdf-Anhang), Moderationszettel (ausreichende Zahl) und Stifte, Tafel oder Flipchart, Ortsplan vorbereiten zum besseren Verständnis der Geschichte
Anmerkungen:Es müssen mindestens 20 Personen an der Übung teilnehmen.
Zielgruppe:TrainerInnen von MigrantInnen
Dateien:öffnen  283_Die Entscheidung.pdf  (PDF  101 KB)