AMS Logo MHB Logo
MHB Logo
Start Detailsuche BIZ Merkliste Info Kontakt
 
Methode:Methoden in der Beruflichen Rehabilitation
Oberthema:Praxistraining
Unterthema:Lern- und Gedächtnistraining
Titel:Wissens-Alphabete© 1 - Vorübung
Theoret. Abriss:Basis für diese 2-teilige Übungsserie ist das Spiel Stadt-Land-Fluss. Das Ergebnis wird umso besser, je öfter trainiert (gespielt) wird. Das Spiel erfolgt dabei unter Zeitdruck.

Zu einem Themenbegriff (z.B. Berufe) werden Begriffe waagrecht oder senkrecht gesucht. Dadurch entstehen Matrizen, die nebeneinander gereiht werden können und somit als Wissens-Alphabete© bezeichnet werden. Je mehr solcher Wissens-Alphabete© erstellt werden, desto besser können intelligente und kreative Reaktionen sowie der aktive Zugriff auf das eigene Wissensnetz trainiert werden. Leistungen im Bereich Gedächtnis, Intelligenz und Kreativität werden mit diesen Übungen maßgeblich erhöht.
Art der Übung:Einzelarbeit
Übungsziel:Vorübung zu höherer geistiger Kreativität und zu höherer kognitiver Leistungsfähigkeit.
Quelle:Birkenbihl, Vera F.: Das "neue" Stroh im Kopf? Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer. Speyer 2001, Seite 132ff.
Beschreibung:Der/Die TrainerIn schlägt einen Begriff vor (z.B. Beruf, Zukunft, Rehabilitation, Behinderung etc.). Die TeilnehmerInnen notieren alles, was ihnen zu diesem Begriff einfällt. Die Arbeitsanweisung dabei lautet, dass die TeilnehmerInnen nonstop darauf los schreiben sollen, bis ihnen die Ideen ausgehen (mindestens 2 Minuten).
Dauer15 min 
Materialien:Uhr mit Stoppfunktion, Papier und Stifte.
Anmerkungen:Diese Vorübung führt hin zur nächsten Übung, dem Wissens-Alphabet© 2 (Stadt-Land-Fluss-Spiel). Eine spielerische Annäherung an kognitives Gehirntraining erleichtert Reha-KlientInnen den Einstieg in eine häufig nicht mehr geübte Art zu Denken. Außerdem werden sie dazu befähigt, aktiv Verknüpfungen mit dem eigenen Wissen/der eigenen Kreativität herzustellen.
Tipp:Diese Übung kann öfters angewendet werden, z.B. einmal pro Woche (zu verschiedenen Begriffen, welche auch von den TeilnehmerInnen vorgeschlagen werden können).
Zielgruppe:ältere RehabilitandInnen
RehabilitandInnen