Methode:Methoden der Berufsorientierung für Eltern und Jugendliche
Oberthema:Soziale Kompetenzen
Unterthema:Soziales Kompetenztraining
Titel:In deinen Schuhen
Theoret. Abriss:Die vorliegende Übung hebt hervor, dass sich die Gefühle ändern, wenn man eine andere Position vertritt und dass man dann plötzlich etwas akzeptieren kann, wogegen man zuvor angekämpft hat. Wird versucht, etwas durch die Augen einer anderen Person zu sehen, werden Verständnis und Einfühlungsvermögen betreffend die Überzeugungen und Bedürfnisse jener Person gesteigert.
Art der Übung:Kleingruppenarbeit
Übungsziel:Verständnis anderer Positionen, Aufweichen verhärteter Positionen.
Quelle:Goršak, M. / Koukoumtzji, A. / Koutsafti, M. / Liebeswar, C. / Mantziara, G. / Moropoulos, N. / Mourmouri, R. / Paszkowska-Rogacz, A. / Steiner, K. / Yildiz, D. (2015): Wege ins Berufsleben – Ein Handbuch für Eltern.
Beschreibung:Die TeilnehmerInnen sollen sich zunächst an eine reale Situation in ihrer Kindheit erinnern, in der sie einen bestimmten Berufsweg einschlagen wollten, welcher von den Eltern (oder alternativ: von Peers, Lehrpersonen, Großeltern etc.) nicht gutgeheißen wurde. Die gewählte Situation soll der Gruppe in einer kurzen Erzählung mitgeteilt werden. Gemeinsam wählt die Gruppe eine der Geschichten, woraufhin die Person, deren Situation gewählt wurde, genauere Informationen dazu gibt (Familie, Argumente für die Wahl einer bestimmten Berufslaufbahn etc.).
Anschließend wird die Gruppe in zwei Teams geteilt, wobei ein Team die Position des Kindes vertritt, während das andere Team auf der Seite der Eltern (oder alternativ: Peers, Lehrpersonen, Großeltern etc.) steht. Die Teams ziehen sich zurück und arbeiten an der jeweiligen Argumentation (15 Minuten).
Anschließend wird pro Team eine Person gewählt, die es repräsentiert. Die beiden VetreterInnen versuchen nun, die jeweils andere Seite durch ihre Argumente von der Richtigkeit ihrer Position zu überzeugen (15 Minuten).
Hierauf tauschen die Teams Rollen: Personen, die zuerst die Position des Kindes vertreten hatten, unterstützen nun die Eltern, und vice versa. Die Teams ziehen sich wieder für 15 Minuten zurück, um an ihrer Argumentation zu arbeiten, bevor sie erneut in Debatte mit dem anderen Team treten.
Abschließend reflektieren die TeilnehmerInnen darüber, wie sie sich in den einzelnen Situationen fühlten. Besonders die Gefühle während des zweiten Teils, d.h. nach dem Rollentausch, sollen dabei untersucht werden.
Dauer1 h 30 min
Zielgruppe:Jugendliche und junge Erwachsene vor einer Berufs- oder Ausbildungswahl
Eltern/Erziehungsberechtigte