Methode:Methoden in der Berufsorientierung im multikulturellen Kontext
Oberthema:Diversity
Titel:Wertskala
Theoret. Abriss:Das Wertesystem eines Individuums ist ein strukturiertes und hierarchisch geordnetes sowie wechselseitig in seinen Elementen verbundenes System an Normen, die Inhalte wie auch Mittel (i.w.S. Wege, diese Werte zu realisieren) benennen, um die individuelle bzw. gesellschaftliche Realität einzuschätzen (d.h., zu interpretieren und zu bewerten).
Das individuelle Wertesystem wird als Resultat aus den Lebenserfahrungen und der Sozialisation einer Person gebildet. Wertesysteme regulieren und steuern das Verhalten von Individuen und Gruppen. Sie enthalten daher nicht nur die Standards für die Wahl individueller Alternativen in einer bestimmten sozialen Situation, sondern auch jene im Gesamtsystem einer bestimmten Gesellschaft. Werthaltungen haben einen wesentlichen Einfluss auf unseren Lebensstil, unsere Berufsplanung und Berufswahl.
Art der Übung:Einzelarbeit
Kleingruppenarbeit
Plenumsarbeit
Übungsziel:Dieses Prioritätenspiel ermöglicht eine Auseinandersetzung mit den (Wert)Vorstellungen, die wir von Menschen aus anderen Ländern und diese von uns haben.
Quelle:Reif, Elisabeth / Schwarz, Ingrid: Methodenhandbuch: Interkulturelle Kommunikation und Konfliktlösung Österreich - Slowakei, Seite 80; Adaption der Autorin
Beschreibung:Diese Methode findet einerseits in der Einzelarbeit, andererseits in der Gruppe statt. Dazu muss im Vorhinein eine Gruppeneinteilung vorgenommen werden.

Einzelarbeit: Aufgabe an die TeilnehmerInnen: Sieben der folgenden Aussagen der Kopiervorlage sollen ersatzlos gestrichen werden. Die restlichen fünfzehn sollen in eine Rangfolge von 1-15 gebracht werden! Die TeilnehmerInnen haben dann Zeit (je nachdem, wie groß die Gruppe ist), sich mündlich über die Ergebnisse auszutauschen (15 Minuten).

Gruppenarbeit:

  1. Die Gruppe muss sich einigen, welche gemeinsame Rangfolge von 1-10 sie einteilen möchte. Dazu sind 15-20 Minuten vorgesehen.
  2. Weiters soll überlegt werden, welche Punkte für die andere Gruppe am wichtigsten sein könnten (15 Minuten).
Im Plenum soll anschließend die Rangfolge der eigenen Gruppe dargestellt werden sowie die Annahmen über die anderen Gruppen präsentiert und diskutiert werden. Hierfür werden 20 Minuten Arbeitszeit berechnet.
Dauer1 h 30 min
Materialien:Kopiervorlage (siehe pdf-Anhang), Stifte
Zielgruppe:erwachsene MigrantInnen mit anerkanntem Ausbildungsabschluss
erwachsene MigrantInnen mit Ausbildung ohne Anerkennung
erwachsene MigrantInnen ohne Ausbildungabschluss
erwachsene MigrantInnen ohne Berufserfahrung
junge MigrantInnen vor einer Berufs- oder Ausbildungswahl
MigrantInnen am Berufswiedereinstieg
Dateien:öffnen  296_Wertskala.pdf  (PDF  100 KB)