| | | Bliem, Wolfgang | | Bröckl, Alexandra | | Van den Nest, Emanuel | | Löffler, Roland | | Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI | | | Die Arbeits- und Berufswelt im Zeichen der Digitalisierung - Eine BerufsInfo-Broschüre des AMS mit Übungen | | Zukunft der Arbeit – Arbeit der Zukunft | | | Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation/ABI | | ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft; öibf – Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung | | | Wien | | AMS Österreich | | 2020 | | | Aus dem Vorwort: Die Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche ist seit einigen Jahren ein
bestimmendes Thema, wenn es darum geht, wie und was wir in Zukunft arbeiten und lernen werden, mehr
noch: Wie wir in Zukunft leben werden. Dabei geht es oft darum, ob Roboter, Künstliche Intelligenz (KI) und
Algorithmen menschliche Arbeit ersetzen und überflüssig machen. Viel wird darüber diskutiert, welche Berufe
neu entstehen, sich verändern oder sogar verschwinden, welche Qualifikationen und Kompetenzen in
Zukunft wichtiger werden, und ob es für uns Menschen überhaupt noch Arbeit und Berufe geben wird.
In dieser Broschüre wollen wir einige dieser Themen aufgreifen: Was bedeutet Fortschritt, und wie
wirkt er sich auf unser Leben aus? Wie verändern sich Arbeitsprozesse, Tätigkeiten und Berufe? Welche
Chancen und Herausforderungen sind damit verbunden? Welche Anforderungen stellen Betriebe,
und was bedeutet das für die berufliche Aus- und Weiterbildung? Wie verändert sich die Kommunikation in
unserer digitalisierten Welt, und was hat das überhaupt mit den Menschen und deren Bildungs- und
Berufswahl zu tun? (...)"
[Bildungsberatung, Bildungswahlprozesse, Berufsberatung, Berufsinformation, Berufsorientierung,
Berufswahl, Berufsausbildung, Berufsbildung, Qualifikationen, Kompetenzen, Digital Skills, Human Resources,
Informatisierung, IKT, Informations- und Kommunikationstechnologien, Arbeitsorganisation,
Arbeitsbedingungen, Arbeitsforschung] | | | hier klicken (PDF 6,52 MB) | | Übungsblätter (PDF 598 KB) | |
|
|