Generalsuche Home Home mobil Mobil Help Hilfe Sitemap Sitemap Kontakt Kontakt Impressum Impressum Datenschutz Datenschutz RSS Feed Feeds
News / Newsletter
Veranstaltungen / Events
Publikationen / E-Library
AMS Publikationen - Forschung
FokusInfo
AMS/ABI-Praxishandbücher
AMS/ABI-Methodendatenbank
AMS/ABI-Didaktikdatenbank
AMS New Skills
AMS Vision Rundschau
E-Library - Bibliograph. Suche
E-Library - Volltext Suche
Web-Ressourcen
AMS-JobBarometer
Jobchancen Studium
Merkliste Merkliste News
Merkliste Merkliste Events
Merkliste Merkliste E-Library
Merkliste Merkliste Jobch. News
Merkliste Merkliste Methoden
 
Detailansicht E-LibraryKurztipp   
zur Suche  
  Merkliste bearbeiten / via E-Mail sendenTitel merken  
VerfasserInnen / HerausgeberInnen
AutorIn 1:Mendolicchio, Concetta
AutorIn 2:Rhein, Thomas
HerausgeberIn 1:Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
Titel
Titel:Wo sich Bildung für Frauen mehr lohnt als für Männer. Ländervergleich in Westeuropa
Veröffentlichungsvermerk
Ort:Bielefeld
Verlag:Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG
Jahr:2012
Reihe:IAB-Kurzbericht Nr. 5, April 2012
Abstract
Abstract:Aus dem einleitenden Teil: "Es ist seit langem bekannt, dass Investitionen in Bildung individuelle Beschäftigungschancen maßgeblich beeinflussen und eine treibende Kraft des wirtschaftlichen Wachstums sind. Zudem wirken sie auf viele Bereiche des sozialen Lebens und der sozialen Teilhabe positiv - bsplw. indirekt gegen die Verbreitung von Kriminalität. Aus diesen Gründen hat die Europäische Union im Rahmen der Lissabon-Strategie, die 2000 verabschiedet wurde, der Aus- und Weiterbildung hohe Priorität beigemessen. Auch das 2010 verabschiedete Nachfolgeprogramm (...) Europa 2020", betont die Bedeutung der Aus- und Weiterbildung für Wachstum und sozialen Zusammenhalt und misst der Expansion der Hochschulbildung und der Senkung der Schulabbrecherquote einen hohen Stellenwert zu. Wie viel der Einzelne an Zeit und Kosten für Bildung aufwendet, hängt auch von den erwarteten individuellen Erträgen der Bildung in Form von höherem Einkommen ab. Das sind bsplw. Einkommensvorteile, die Hochschulabsolventen gegenüber Absolventen einer dualen Berufsausbildung haben oder Letztere gegenüber Personen ohne (abgeschlossene) Berufsausbildung. Diese monetären Bildungsrenditen auf der individuellen Ebene stehen im Mittelpunkt der folgenden Analyse. Die Bildungserträge von Frauen und Männern können sich deutlich unterscheiden. Das liegt u.a. an geschlechtsspezifischen Unterschieden bei den Löhnen und bei der Erwerbsbeteiligung. (...)"
[Bildungsökonomie, Bildungspolitik, Humankapital]
Verfügbarkeit
Download: hier klicken (PDF  397 KB)
URL: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit