Generalsuche Home Home mobil Mobil Help Hilfe Sitemap Sitemap Kontakt Kontakt Impressum Impressum Datenschutz Datenschutz RSS Feed Feeds
News / Newsletter
Veranstaltungen / Events
Publikationen / E-Library
Web-Ressourcen
AMS/ABI-BerufsInfoRessourcen
AMS/ABI-BerufsInfoService
AMS/ABI Newsletter
Forschungseinrichtungen
Forschungsdatenbanken
Forschungsnetzwerke
Internationale Organisationen
Online Zeitschriften
Quinora
Arbeitsmarktstatistik
Weitere Statistik-Ressourcen
AMS-JobBarometer
Jobchancen Studium
Merkliste Merkliste News
Merkliste Merkliste Events
Merkliste Merkliste E-Library
Merkliste Merkliste Jobch. News
Merkliste Merkliste Methoden
 
Detailansicht E-LibraryKurztipp   
zurück Suchergebnisse  
  Merkliste bearbeiten / via E-Mail sendenaus Merkliste löschen  
VerfasserInnen / HerausgeberInnen
AutorIn 1:Deutsche Bundesagentur für Arbeit
HerausgeberIn 1:Deutsche Bundesagentur für Arbeit
Titel
Titel:Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland
Veröffentlichungsvermerk
Ort:Nürnberg
Verlag:Deutsche Bundesagentur für Arbeit
Jahr:2011
Abstract
Abstract:Aus dem Vorwort: "Der deutsche Arbeitsmarkt ist im Umbruch: Während die vergangenen Jahrzehnte von Strukturwandel und hohen Arbeitslosenquoten geprägt waren, erlebt die Nachfrage nach Arbeitskräften derzeit einen regelrechten Boom. Die Zahl der Erwerbstätigen erreichte im vierten Quartal 2010 den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung, die Arbeitslosigkeit den niedrigsten Wert seit 1992. In einigen Branchen und Regionen werden bereits heute die Fachkräfte - also Personen mit mindestens einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einem vergleichbarem Sekundärabschluss - knapp. Dies ist keineswegs nur ein Strohfeuer. Denn auf Grund der demografischen Entwicklung wird das sog. Erwerbspersonenpotenzial, also die Gesamtzahl von Personen in Deutschland, die theoretisch in der Lage sind, einer Arbeit nachzugehen, bis zum Jahr 2025 um rund 6,5 Millionen Personen sinken - und damit auch das Angebot an qualifizierten Fachkräften. Wenn nicht aktiv gegengesteuert wird, fehlt es in Zukunft also deutlich an jenen Fachkräften, die ein Motor für Wachstum und Wohlstand sind. So werden nach Berechnungen des Instituts zur Zukunft der Arbeit bis zum Jahr 2020 rund 240.000 Ingenieure fehlen. Doch Deutschland hat alle Chancen dieser Entwicklung entgegenzuwirken und den Wandel aktiv zu gestalten. (...)"
[Qualifikationsbedarfe, Arbeitsmarktbedarfe, Arbeitsmarkttrends, Foresight, Erwerbsbeteiligung, Höherqualifizierung, Berufsbildungspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Beschäftigungspolitik]
Verfügbarkeit
Download: hier klicken (PDF  2,17 MB)
URL: Deutsche Bundesagentur für Arbeit