Generalsuche Home Home mobil Mobil Help Hilfe Sitemap Sitemap Kontakt Kontakt Impressum Impressum Datenschutz Datenschutz RSS Feed Feeds
News / Newsletter
Veranstaltungen / Events
Publikationen / E-Library
AMS Publikationen - Forschung
FokusInfo
AMS/ABI-Praxishandbücher
AMS/ABI-Methodendatenbank
AMS/ABI-Didaktikdatenbank
AMS New Skills
AMS Vision Rundschau
E-Library - Bibliograph. Suche
E-Library - Volltext Suche
Web-Ressourcen
AMS-JobBarometer
Jobchancen Studium
Merkliste Merkliste News
Merkliste Merkliste Events
Merkliste Merkliste E-Library
Merkliste Merkliste Jobch. News
Merkliste Merkliste Methoden
 
Detailansicht E-LibraryKurztipp   
zurück Suchergebnisse zurück zur Suchmaske 
  Merkliste bearbeiten / via E-Mail sendenTitel merken  
VerfasserInnen / HerausgeberInnen
AutorIn 1:Engels, Dietrich
HerausgeberIn 1:Otto-Blume-Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik e. V.
Titel
Titel:Lebenslagen und soziale Exklusion
Untertitel:Zur Reformulierung des Lebenslagenkonzepts für die Sozialberichterstattung
Veröffentlichungsvermerk
Ort:Köln
Verlag:Otto-Blume-Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik e. V.
Jahr:2005
Anmerkung:Thesenpapier für das Fachgespräch zur Sozialberichterstattung am 3. 8. 2005 in Düsseldorf
Abstract
Abstract:Aus dem einleitenden Teil: "Das "Lebenslagen-Konzept" in der Armutsforschung zielt darauf ab, dass nicht nur eine Dimension von Lebensqualität bzw. prekärer Lebensweise isoliert betrachtet, sondern die Mehrdimensionalität unterschiedlicher Lebensbereiche in ihrer Wechselwirkung analysiert werden soll. Die Stärke dieses Ansatzes liegt darin, dass Benachteiligungen und Einschränkungen der Lebensqualität nicht nur bezogen auf finanzielle Ressourcen bzw. materiellen Lebensstandard identifiziert, sondern auch immaterielle Ressourcen wie Bildung, Gesundheit und soziale Netzwerke berücksichtigt werden können. Eine seiner Schwächen besteht in der unzureichenden konzeptionellen Ausarbeitung der dimensionalen Differenzierung, die zu berücksichtigen ist, und der Operationalisierung bereichsspezifischer Schwellen der Unterversorgung. Das Konzept der sozialen Exklusion bzw. der dieser entgegen wirkenden sozialen Inklusion wurde auf europäischer Ebene eingeführt, um die Bestrebungen um gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Bekämpfung von Armut in umfassender Weise zu erfassen. Gegenüber dem früher verwendeten "Armuts"-Konzept ist es breiter, d.h. ebenfalls "mehrdimensional" angelegt; statt auf konkrete Lebensbedarfe zielt es auf die relationale Position einzelner Gruppen innerhalb der jeweiligen Gesellschaft insgesamt ab. (...)"
[Wohlfahrtsstaat, Sozialpolitik, Armutsforschung, Gesellschaftspolitik]
Verfügbarkeit
Download: hier klicken (PDF  117 KB)