| |
| | | Steiner, Karin | | Kerler, Monira | | Schneeweiß, Sandra | | Fromm, Elisabeth; Dachenhausen, Carolina; Hüffel, Karin; Naderer, Elke; Weinhäupl, Alexandra; Berger,Thomas; Hofstätter, Birgit; Thaler, Anita | | Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation | | Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktpolitik für Frauen | | abif – Analyse, Beratung und interdisziplinäre Forschung | | | Praxishandbuch: Technische und naturwissenschaftliche Qualifizierungen von Frauen - Berufsorientierung und Methoden für gendergerechte Didaktik | | Resilienzfaktoren gegen die geschlechtsspezifische Segregation | | | 6,00 | | | Wien | | Communicatio – Kommunikations- und PublikationsgmbH | | 2015 | | Für die Bestellung als Print-Version bitte rechts oben auf dieser Seite den Warenkorb aktivieren! | | | Aus dem einleitenden Teil: "In Teil I des vorliegenden Praxishandbuches »Berufsorientierung und Didaktik in Hinblick auf technisch-naturwissenschaftlich orientierte Qualifizierungen von Frauen« wurden eine umfassende Literaturanalyse, eine
Analyse von Daten zur Ausbildung und zum Arbeitsmarkt sowie eine empirische Untersuchung durchgeführt. In Kapitel 1 wird der aktuelle Forschungsstand zu Gender und Berufswahl, insbesondere relevante Faktoren für die geschlechtsspezifische Berufswahl, dargestellt. In Kapitel 2 werden didaktische Grundlagen zur Förderung einer nicht-traditionellen Berufswahl erläutert. Dafür wurden eine Literaturanalyse sowie die Ergebnisse der Expertinneninterviews herangezogen. In Kapitel 3 wird auf die geschlechtsspezifische horizontale Segregation von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt eingegangen, wobei Ausbildung und Situation am Arbeitsmarkt dargestellt werden. In Kapitel 4 werden auf der Basis von 21 qualitativen Interviews (positive) Einfluss- und Resilienzfaktoren von Frauen in nicht-traditionellen Berufen analysiert. Teil II des Handbuches umfasst 31 Methoden zur gendergerechten Didaktik für naturwissenschaftliche und technische Fachgebiete. Die Methoden richten sich in erster Linie an TrainerInnen und Lehrpersonal und beinhalten Handlungsanleitungen sowie die zugehörigen Materialien. (...)" | | | hier klicken (PDF 5,77 MB) | |
|
| |