Generalsuche Home Home mobil Mobil Help Hilfe Sitemap Sitemap Kontakt Kontakt Impressum Impressum Datenschutz Datenschutz RSS Feed Feeds
News / Newsletter
Veranstaltungen / Events
Publikationen / E-Library
AMS Publikationen - Forschung
FokusInfo
AMS/ABI-Praxishandbücher
AMS/ABI-Methodendatenbank
AMS/ABI-Didaktikdatenbank
AMS New Skills
AMS Vision Rundschau
E-Library - Bibliograph. Suche
E-Library - Volltext Suche
Web-Ressourcen
AMS-JobBarometer
Jobchancen Studium
Merkliste Merkliste News
Merkliste Merkliste Events
Merkliste Merkliste E-Library
Merkliste Merkliste Jobch. News
Merkliste Merkliste Methoden
 
Detailansicht E-LibraryKurztipp   
zurück Suchergebnisse zurück zur Suchmaske 
  Merkliste bearbeiten / via E-Mail sendenTitel merken  
VerfasserInnen / HerausgeberInnen
AutorIn 1:Höllmüller, Hubert
Titel
Titel:Wissenschaftstheorie und Soziale Arbeit
Veröffentlichungsvermerk
Jahr:o.J.
Abstract
Abstract:Aus dem einleitenden Teil: "Der Anspruch auf Wissenschaftlichkeit der Sozialen Arbeit hat in Österreich durch die Umwandlung der Sozialakademien in Fachhochschulstudiengänge an Eindeutigkeit zugenommen. Wenn auch die Fachhochschulen innerhalb der scientific community keinen besonders guten Stand haben, so führen sie bei aller Professionsorientierung doch den Hochschulbegriff mit sich. Ein Grund für diesen nicht besonders guten Stand ist die Freizügigkeit des zuständigen Ministeriums, wie weit sich Fachhochschulen und ihre Studiengänge einer Wissenschaftlichkeit verschreiben müssen. Das Auflisten zahlreicher wissenschaftlicher Bezugsdisziplinen plus enger Verzahnung mit den je weiligen Anwendungsbereichen genügt als Grundformel für eine Akkreditierung. Wichtiger erscheint der durch externe ExpertInnen zu erbringende Nachweis, dass in der Arbeitswelt ein Bedarf für die Ausgebildeten vorliegt. Soziale Arbeit versteht sich in ihre r akademischen Ausprägung als eine Art Mischdisziplin, die sich - mit unterschiedlichen Schwerpunkten - aus anderen Disziplinen, den sogenannten Bezugsdisziplinen, zusammensetzt. Ob dadurch etwas Eigenes, also eine eigenständige Disziplin entsteht bzw. entstanden ist, ist Gegenstand eines über die letzten Jahrzehnte im deutschsprachigen Raum geführtes Diskurses, auf den wir mit einem eigenen Beitrag eingehen wollen. (...)"
[Sozialarbeitswissenschaften, Sozialwissenschaften]
Verfügbarkeit
Download: hier klicken (PDF  328 KB)