Generalsuche Home Home mobil Mobil Help Hilfe Sitemap Sitemap Kontakt Kontakt Impressum Impressum Datenschutz Datenschutz RSS Feed Feeds
News / Newsletter
Veranstaltungen / Events
Publikationen / E-Library
AMS Publikationen - Forschung
FokusInfo
AMS/ABI-Praxishandbücher
AMS/ABI-Methodendatenbank
AMS/ABI-Didaktikdatenbank
AMS New Skills
AMS Vision Rundschau
E-Library - Bibliograph. Suche
E-Library - Volltext Suche
Web-Ressourcen
AMS-JobBarometer
Jobchancen Studium
Merkliste Merkliste News
Merkliste Merkliste Events
Merkliste Merkliste E-Library
Merkliste Merkliste Jobch. News
Merkliste Merkliste Methoden
 
Detailansicht E-LibraryKurztipp   
zur Suche  
  Merkliste bearbeiten / via E-Mail sendenTitel merken  
VerfasserInnen / HerausgeberInnen
AutorIn 1:Cuhls, Kerstin
HerausgeberIn 1:Stabsabteilung der Friedrich-Ebert-Stiftung
Titel
Titel:Wie kann ein Foresight-Prozess in Deutschland organisiert werden?
Veröffentlichungsvermerk
Ort:Bonn
Verlag:Friedrich-Ebert-Stiftung
Jahr:2000
Abstract
Abstract:Inhalt:
1. KERNAUSSAGEN.
2. WAS IST FORESIGHT?
2.1 Was kann Foresight leisten?
2.2 Ziele von Foresight.
2.3 Ein idealtypischer, kontinuierlich ablaufender Vorausschau-Prozess.
2.4 Ein Beispiel - alternde Gesellschaft.
2.5 Grenzen der Vorausschau.
3. ERFAHRUNGEN ANDERER LÄNDER.
3.1 Großbritannien.
3.2 Japan.
3.3 Andere Staaten.
4. INNOVATIONSPOLITIK IN NETZWERKEN.
4.1 Gesellschaftliche Steuerungen .
4.2 Wer sind die Teilnehmer von Foresight-Prozessen?
5. ABLAUF UND ORGANISATION EINES FORESIGHT-PROZESSES.
5.1 Dimensionen der Vorausschau.
5.2 Vernetzte Aufgabenteilung der Organisatoren.
5.3 Foresight-Vorgehen in ZukunftsTeams.
5.4 Meilensteine im Foresight-Prozess.
5.5 Implementation.
6. DETAILS ZUR THEMENBEARBEITUNG (METHODIK).
6.1 Sammlung von Informationen.
6.2 Bewertung der Themen.
7. EVALUATION DES GESAMTEN VERFAHRENS.
8. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN.
Verfügbarkeit
Download: hier klicken (PDF  228 KB)
URL: Friedrich-Ebert-Stiftung