Forschungsdatenbanken
| Datenbank der Bildungsforschungsdokumentation des BMUKK Enthält Information zum/zur AuftragnehmerIn, ProjektleiterIn seitens des BMUKK sowie eine Projektbeschreibung zu Projekten, die ab dem Jahr 1999 gemeldet wurden. |
|
| European Research Papers Archive (ERPA) ERPA's aim is to provide a common access point for the online working paper series and E-journals of the participating institutions in order to help researchers in the field of European Integration studies searching the growing number of working papers now available in the internet. |
|
| Eurydice - Das Informationsnetz zum Bildungswesen in Europa Dieses Informationsnetz der Europäischen Kommission sammelt seit 1980 Daten zu den Bildungssystemen und -politiken in Europa. Die Tätigkeiten von Eurydice beziehen sich auf die Bildungssysteme der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und den 3 Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation, die Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums sind, außerdem werden schrittweise auch die Bildungssysteme der Beitrittsstaaten einbezogen, die in das Sokrates-Programm aufgenommen werden. |
|
| Fachportal Pädagogik Das Fachportal Pädagogik des Deutschen Institutes für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) ist der zentrale Einstieg in die pädagogische Fachinformation. Im Mittelpunkt des Services stehen die fachlichen Literaturdatenbanken sowie umfassende Informationssammlungen zu verschiedenen Aspekten der Erziehungswissenschaft. |
|
| IAB Online Informationsplattform des deutschen Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, die inhaltlich strukturierte Informationen kostenlos zur Verfügung stellt. |
|
| IDEAS - Literaturdatenbank
|
|
| Karlsruher Virtueller Katalog Meta-Katalog zum Nachweis von mehr als 75 Millionen Büchern und Zeitschriften in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit. Die eingegebenen Suchanfragen werden an mehrere Bibliothekskataloge gleichzeitig weitergereicht und die jeweiligen Trefferlisten angezeigt. |
|
| Knowledgebase Erwachsenenbildung Das Info-Angebot der "Knowledgebase Erwachsenenbildung" - einem Projekt des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen und des Österreichischen Volkshochschularchivs - bietet eine mehrsprachige und international ausgerichtete virtuelle Bildungsumgebung für alle in der Erwachsenenbildung Tätigen sowie für Forschende und Lernende und ermöglicht schnelle, präzise und umfassende Auskünfte zu einzelnen Aspekten der Erwachsenenbildung in Österreich. |
|
| Literaturdatenbank Berufliche Bildung Die Literaturdatenbank Berufliche Bildung ist ein Gemeinschaftsprojekt der AG Berufsbildungsforschungsnetz unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung. Sie weist die relevante Fachliteratur zum Themenbereich Berufsbildung und Berufsbildungsforschung ab dem Erscheinungsjahr 1988 nach und ermöglicht damit einen umfassenden, strukturierten Überblick über den Wissensbestand. |
|
| Österreichischer Bibliothekenverbund: Gesamtkatalog / Verbundkataloge Gesamtkatalog des Österreichischen Bibliothekenverbundes |
|
| PERINE-Datenbank für BildungsforscherInnen
|
|
| SOFIS - Sozialwissenschaftliches Forschungsinformationssystem Enthält ausführliche Beschreibungen von geplanten, laufenden und in den letzten zehn Jahren abgeschlossenen Forschungsarbeiten aus der Bundesrepublik Deutschland, aus Österreich und der Schweiz. |
|
| SOLIS - Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem SOLIS informiert über deutschsprachige fachwissenschaftliche Literatur - Aufsätze in Zeitschriften, Beiträge in Sammelwerken, Monographien und Graue Literatur aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen. |
|
| SozialPolitikDatenbak SOPOL des BMASK Diese Website des Bundesministeriums des BMASK soll über verschiedene Sozialpolitikbereiche (und deren Finanzierung) informieren, die sowohl für ein Fachpublikum aber auch die breitere Öffentlichkeit von Interesse sind. |
|
| textfeld ? Disziplinenübergreifende Volltext-Datenbank
|
|
| Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Rechenzentrum (WSR) Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Rechenzentrum (WSR) wurde 1971 als gemeinnütziger Verein gegründet und fungiert als Rechenzentrum des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO). In dieser Funktion bietet das WSR - vor allem österreich- aber auch weltweit - nationale und internationale Wirtschaftsdaten an. |
|
| WISO -Die Datenbank für Hochschulen Das umfassende Informationsangebot für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
|